Themen
Das Netzwerk "Internetlexikografie" hat im intensiven wissenschaftlichen Austausch sowohl zwischen praktisch arbeitenden, wissenschaftlichen Lexikografen und Metalexikografen als auch zwischen einzelnen wissenschaftlichen Wörterbuchprojekten nach Antworten auf die folgenden zentralen Forschungsfragen gesucht:
• Datenmodellierung für Internetwörterbücher: Welche Formen der Datenmodellierung sind für Internetwörterbücher am besten geeignet, wenn flexible Zugriffs- und Präsentationsmöglichkeiten realisiert werden sollen? Hat die Gewinnung der Daten aus unterschiedlichen Quellen (z. B. elektronische Textkorpora, Belegarchive) Einfluss auf die Art ihrer Modellierung? Diese und weitere Fragen wurden beim 1. Arbeitstreffen diskutiert. Die Ergebnisse zu diesem Thema sind im 1. Arbeitsbericht Datenmodellierung für Internetwörterbücher (hg. von Annette Klosa und Carolin Müller-Spitzer) dokumentiert.
• Vernetzungsstrategien und Zugriffsstrukturen: Wie können Angaben zu semasiologischen und onomasiologischen Zusammenhängen zwischen Lexemen für Internetwörterbücher durch lexikografische Erarbeitung, aber auch durch (teil-)automatische Extraktion aus elektronischen Textkorpora gewonnen werden? Wie muss die vielfältige Vernetzung der lexikografischen Daten in Internetwörterbüchern bzw. in Portalen, die mehrere Internetwörterbücher verbinden, kodiert werden, damit sie online für unterschiedliche Zugriffsstrukturen nutzbar gemacht werden kann? Welchen Navigationswegen sollen Nutzer hier folgen können? Diese und weitere Fragen wurden beim 2. Arbeitstreffen diskutiert. Die Ergebnisse zu diesem Thema sind im 2. Arbeitsbericht Vernetzungsstrategien, Zugriffsstrukturen und automatisch ermittelte Angaben in Internetwörterbüchern (hg. von Andrea Abel und Lothar Lemnitzer) dokumentiert.
• Automatische Gewinnung von lexikografischen Angaben: Welche lexikografischen Angaben können (teil-)automatisch aus elektronischen Textkorpora extrahiert werden und wie sollen sie im Internetwörterbuch integriert werden? Wie können solche Angaben mit lexikografisch erarbeiteten Angaben verbunden werden und wie wichtig ist in diesem Kontext die Rückbindung an das Wörterbuchkorpus? Diese und weitere Fragen wurden beim 3. Arbeitstreffen diskutiert. Die Ergebnisse zu diesem Thema sind (gemeinsam mit denen zum 2. Arbeitstreffen) im 2. Arbeitsbericht Vernetzungsstrategien, Zugriffsstrukturen und automatisch ermittelte Angaben in Internetwörterbüchern (hg. von Andrea Abel und Lothar Lemnitzer) dokumentiert.
• Der lexikografische Prozess bei Internetwörterbüchern: Inwiefern ändert sich der lexikografische Prozess bei der Publikation von Internetwörterbüchern und wie sind die Nutzer davon betroffen? Welchen Einfluss haben die neuen Möglichkeiten der Datengewinnung aus elektronischen Textkorpora auf den lexikografischen Prozess? Diese und weitere Fragen wurden beim 4. Arbeitstreffen diskutiert. Die Ergebnisse zu diesem Thema sind im Arbeitsbericht Lexikographische Prozesse bei Internetwörterbüchern (hg. von Vera Hildenbrandt und Annette Klosa) dokumentiert.
• Wörterbuchbenutzungsforschung und benutzeradaptive Zugänge: Wie werden Internetwörterbücher benutzt? Wünschen sich Nutzer wirklich an die jeweiligen Nachschlagebedürfnisse adaptierbare Zugänge zum Wörterbuch und verschiedene Darstellungsformen der lexikografischen Angaben in den Wortartikeln? Wie kann mithilfe der Auswertung von Logfiles oder anderen Methoden der Wörterbuchbenutzungsforschung eine stärkere Orientierung auf den Benutzer erfolgen? Wie können Nutzer stärker in die Erstellung eines Wörterbuches eingebunden werden? Diese und weitere Fragen wurden beim 5. Arbeitstreffen diskutiert. Die Ergebnisse zu diesem Thema sind 5. Arbeitsbericht Research into Dictionary Use/Wörterbuchbenutzungsforschung (hg. von Carole Tiberius und Carolin Müller-Spitzer) dokumentiert.
• Fragen der Darstellung und Gestaltung von Internetwörterbüchern: Wie sollen lexikografische Angaben und Vernetzungen in Internetwörterbüchern präsentiert werden, um erfolgreiche Nachschlagehandlungen zu ermöglichen? Wie können Nutzer in die Entwicklung eines Internetwörterbuches eingebunden werden? Welchen Einfluss auf die Präsentation hat die Tatsache, dass in Internetwörterbüchern zunehmend auf unterschiedlichen Arten von Bildschirmen (z. B. Notebook, Handy) recherchiert wurden kann? Diese und weitere Fragen wurden beim 6. Arbeitstreffen diskutiert.
• Der Nutzerbeitrag im Wörterbuchprozess: Zusätzlich zu den von der DFG geförderten Arbeitstreffen fand unter dem Titel „Ihr Beitrag bitte! – Der Nutzerbeitrag im Wörterbuchprozess“ vom 18. bis 21. September 2012 ein Symposium im Rahmen des GAL-Kongresses 2012 “Wissen – Wörter – Wörterbücher” in Erlangen statt, das sich in Vorträgen und einer Abschlussdiskussion mit der Frage beschäftigte, welchen Beitrag Wörterbuchbenutzer und -benutzerinnen für Internetwörterbücher leisten, leisten können bzw. leisten sollten. Die Ergebnisse zu diesem Thema sind im 3. Arbeitsbericht Der Nutzerbeitrag im Wörterbuchprozess (hg. von Andrea Abel und Annette Klosa) dokumentiert.
Mit Internetlexikografie. Ein Kompendium (hg. v. Annette Klosa und Carolin Müller-Spitzer) führen Vertreterinnen und Vertreter des Netzwerks erstmals in die zentralen Arbeitsfelder der Internetlexikografie ein und stellen den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung und lexikografischen Praxis vor. Das Kompendium ist im September 2016 erschienen.