Was ist ein gutes (Internet-)Wörterbuch? – Alte und neue Fragen zur Qualität lexikographischer Produkte im digitalen Zeitalter

Pre-conference-Workshop, EURALEX 2014 in Bozen / Bolzano, Italien

Montag, 14. Juli 2014, 9:00-18:00 Uhr

Organisation: Annette Klosa (Institut für Deutsche Sprache, Mannheim), Christine Möhrs (Universität Mannheim / Institut für Deutsche Sprache, Mannheim), Angelika Storrer (Universität Mannheim)

Der Workshop wurde getragen vom wissenschaftlichen Netzwerk "Internetlexikografie", in dem sich Expertinnen und Experten aus theoretischer und praktischer Perspektive mit lexikographischen Prozessen und Produkten beschäftigen, die über das Internet zugänglich sind.

Während des Workshops wurde die Frage nach der Qualitätsbewertung von Internetwörterbüchern in ihren unterschiedlichen Aspekten diskutiert: die Perspektive der praktischen Internetlexikographie, die Perspektive der an digitalen Produkten interessierten Wörterbuchforschung und die Perspektive der Wörterbuchbenutzer, soweit diese durch empirische Studien bekannt ist. Ziel dieser Diskussion war es, ein besseres und differenziertes Verständnis von den Qualitätsmaßstäben zu gewinnen, nach denen lexikographische Produkte im Internet bewertet werden können. Die Verständigung über solche Qualitätsmaßstäbe ist nicht nur wichtig für die praktische Arbeit in Projekten der Internetlexikographie, sondern auch für die wissenschaftliche Kritik von Internetwörterbüchern sowie für eine zeitgemäße Wörterbuchdidaktik, die auch Internetwörterbücher und digitale Nachschlagewerke berücksichtigt. Ausgangspunkt des Workshops war die Beobachtung, dass Verlagswörterbücher, akademische und nutzergenerierte Wörterbücher (z.B. das Wiktionary) im "digitalen Zeitalter" mehr denn je im Spannungsfeld zwischen inhaltlichem Anspruch und der Wahrnehmung durch die Nutzerinnen und Nutzer stehen, die normalerweise nicht mehr bereit sind, für die lexikographischen Daten zu bezahlen. Lexikographie und Wörterbuchforschung müssen deshalb neu darüber nachdenken, welche Merkmale für die Qualitätsbewertung von Internetwörterbüchern relevant sind, inwiefern sich die Qualitätsansprüche von Lexikographen und Nutzern unterscheiden und wie der Wunsch der Nutzer nach Verlässlichkeit in der Internetlexikographie bestmöglich eingelöst werden kann.

Programm

Zeitplan Thema
9:00-9:45 Uhr Begrüßung und Einführung in das Thema des Workshops

Angelika Storrer (Universität Mannheim): "Qualität von Internetwörterbüchern: Themenfelder und Thesen zur Diskussion": E-Folien
Carolin Müller-Spitzer (IDS Mannheim): "Qualität aus Nutzersicht: Befunde und Stellenwert für die Qualitätsdebatte"

9:45-10:45 Uhr Semantischer Kommentar (Bedeutungserläuterungen, semantische Relationen, Beispielangaben) - Teil 1: synchron

Alexander Geyken (BBAW Berlin)
Antje Töpel (IDS Mannheim): Thesen, E-Folien
Kathrin Kunkel-Razum (Duden-Verlag)
Ulrich Schnörch (IDS Mannheim)

Moderation: Andrea Rapp

11:15-12:15 Uhr Semantischer Kommentar (Bedeutungserläuterungen, semantische Relationen, Beispielangaben) - Teil 2: diachron

Norbert Schrader (BBAW Berlin)
Thomas Gloning (Universität Gießen): Thesen, E-Folien
Volker Harm (ADW Göttingen)
Dominik Brückner (IDS Mannheim): Thesen

Moderation: Ulrich Schnörch

12:15-13:15 Uhr Thema "Qualität und Qualitätssicherung in nutzergenerierten Wörterbüchern?"

Christian Meyer (TU Darmstadt) und Andrea Abel (EURAC Bozen): Thesen, E-Folien
Dmitrij Dobrovol'skij (Universität Moskau)

Moderation: Antje Töpel

14:30-15:30 Uhr Thema "Nutzerschnittstelle und Vernetzungsstrukturen"

Andrea Rapp (TU Darmstadt)
Vera Hildenbrandt (Trier Center for Digital Humanities)
Frank Michaelis (IDS Mannheim): Thesen, E-Folien
Angelika Storrer (Universität Mannheim): Thesen, E-Folien

Moderation: Carolin Müller-Spitzer

16:00-18:00 Uhr Zusammenführung der Ergebnisse und Abschlussdiskussion

Angelika Storrer (Universität Mannheim): E-Folien